bgwsm bgwsmartphone bgwsmartphone

Gestaltung des Außengeländes


descDas rund 3.000 m2 große Außengelände ist ebenso wie das Foyer zu den Öffnungszeiten des Botanischen Gartens für Laufpublikum frei zugänglich und dient ebenfalls zur Durchführung von Veranstaltungen.

 


Vielfältige Kulturlandschaft 

Die Freianlagen des Umweltbildungszentrums zeigen auf, wie vielfältige Lebensräume für Tiere im Garten geschaffen und Biodiversität erhöht werden kann. Vorbild sind dabei die Lebensräume der Augsburger Kulturlandschaft, wie z.B. Hecken, Heiden, und lichter Kiefernwald. 

 

Insgesamt sollen die Freianlagen des Umweltbildungszentrums als positives Beispiel dienen, wie auch im urbanen Bereich vielfältige Lebensräume für Tiere geschaffen und Biodiversität erhöht werden kann.

 

 

Potential für Wandel und Erweiterung

desc

Neben zentralen Elementen, wie z.B. einem Feuerplatz mit Sitzmöglichkeiten, eine begehbare Wiese für Gruppenspiele und ein naturnaher Teich mit Keschermöglichkeit, sollen auch „dynamische“ Elemente im Außengelände entstehen.

 

Diese sollen sich im Laufe der Nutzung weiterentwickeln. Hierzu zählen z.B. Insektennistwände, Bereiche mit natürlicher Sukzession, Rohbodenstandorte oder Best practice-Beispiele für Urban Gardening.

 

Langfristig ist auch eine Anbindung der Freianlage über die Erweiterungsfläche an den bestehenden Besucherbereich des Botanischen Gartens in Form eines „wilden Gartens“ möglich.

 

desc

 

 

desc "Den aktuellen Stand des Baufortschritts dokumentieren wir für Sie auch auf unseren Social Media-Kanälen!"

 

 

desc

Bauherr: Stadt Augsburg, Amt für Grünordnung

Architektur, Gebäudeplanung: Hess / Talhof / Kusmierz Architekten / Stadtplaner BDA

Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung: Burger Kühn Partnerschaft